Zum Hauptinhalt springen

Warum scheitern Branchenwechsel von Führungskräften?

Ein Branchenwechsel kann Ihrer Karriere spannende neue Perspektiven bieten. Doch viele scheitern an typischen Stolpersteinen. Ohne klare Strategie drohen Absagen oder langwierige, zermürbende Prozesse.

1. Mangelndes Matching:
Kein klarer Fokus

Herausforderung:

Viele Führungskräfte gehen mit unrealistischen Erwartungen an einen Branchenwechsel heran. Sie fokussieren sich zu sehr auf einzelne Aspekte wie ihre Führungserfahrung und übersehen, was Unternehmen wirklich erwarten.

Das Problem:

Für das Unternehmen erscheint die Veränderung zu groß und nicht schlüssig. Es fehlt die Überzeugung, dass Sie die spezifischen Anforderungen der neuen Branche erfolgreich meistern können.

Lösung:

Führen Sie eine gründliche Analyse durch, um herauszufinden, welche Branchen tatsächlich zu Ihrem Profil passen. Dabei sind eine Vielzahl von Faktoren entscheidend: unter anderem Unternehmensgröße, Geschäftsmodell und Führungskultur. Ein klar abgestimmtes Profil erhöht Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Branchenwechsel erheblich.

2. Schwache Selbstdarstellung:
Der Mehrwert bleibt verborgen

Herausforderung:

Viele Kandidaten verlassen sich darauf, dass Unternehmen ihren Wert von selbst erkennen.

Problem:

In der Realität fehlt den Entscheidern oft die Zeit, sich intensiv mit Lebensläufen zu beschäftigen und relevante Erfahrungen oder Skills herauszufiltern. Fehlt es an Klarheit, kommt es schnell zu Absagen.

Lösung:

Ihre Selbstdarstellung muss eine klare Brücke zwischen Ihrer bisherigen und der neuen Branche schlagen. Relevante Erfahrungen und Erfolge sollten so formuliert sein, dass ihr Mehrwert auf den ersten Blick erkennbar ist. Machen Sie deutlich, wie Sie die spezifischen Herausforderungen der neuen Branche erfolgreich bewältigen können.

3. Unklare Motivation:
Vertrauen wird nicht aufgebaut

Herausforderung:

Arbeitgeber wollen nachvollziehbare und überzeugende Beweggründe für einen Branchenwechsel hören.

Problem:

Fehlt eine klare und glaubwürdige Kommunikation Ihrer Motivation, entsteht schnell der Eindruck, dass es Ihnen an Überzeugung oder Zielstrebigkeit mangelt. Das schwächt Ihr Profil.

Lösung:

Erarbeiten Sie eine präzise und positive Darstellung Ihrer Wechselmotivation. Zeigen Sie, wodurch der Wechsel motiviert ist. Zum Beispiel durch den Wunsch nach gezielter Weiterentwicklung oder den Einsatz spezifischer Kompetenzen in neuen Märkte. So stärken Sie Ihr Vertrauen bei den Entscheidern.

Erfolgreicher Branchenwechsel:
Mit D&U Career Shift zum Ziel

Ein erfolgreicher Wechsel in eine neue Branche braucht Vorbereitung, Strategie und eine gezielte Umsetzung. Mit unserem strukturierten Ansatz begleiten wir Sie Schritt für Schritt.

Mit diesem Ansatz erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Karriereschritt erheblich.

Analyse und Zieldefinition:

Wir prüfen, welche Branchen und Positionen realistisch und attraktiv für Sie sind. So legen wir gemeinsam klare Ziele fest.

Positionierung

Wir schärfen Ihre Karriere-Story und optimieren Ihre Unterlagen. Auf den ersten Blick wird deutlich, welchen Mehrwert Sie für die neue Branche bieten.

Strategische Umsetzung

Wir unterstützen Sie bei der gezielten Stellensuche, der Kommunikation mit Unternehmen sowie der Vorbereitung auf Interviews und Verhandlungen – alles speziell auf den Branchenwechsel abgestimmt.

Fazit: Ein Branchenwechsel ist anspruchsvoll – aber voller Chancen.

Ohne Vorbereitung sind Absagen oft unvermeidlich. Mit der richtigen Strategie und gezielter Unterstützung hingegen eröffnen Sie sich neue, spannende Karrieremöglichkeiten.

Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!

Bereit für den nächsten Karriere-Schritt?

Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre Karriere-Ziele zu erreichen.